Wenn du wissen möchtest, wie du schnell, einfach und vor allem schonend Hornhaut entfernst, findest du hier die perfekte Lösung. Versprochen!
Inhaltsverzeichnis:
- Dein Problem: Die Last mit der Hornhaut an Händen und Füßen
- Tipp 1 – Regelmäßige Pflege
- Warum entsteht Hornhaut?
- Tipp 2 – Finger weg von der Schere!
- Kann man Hornhaut dauerhaft entfernen?
- Video zum Thema Hornhautentfernung und Hornhautpflege von Dr. Petra Bracht
- Tipp 3: Vorbeugen
- Hornhaut entfernen nass oder trocken?
- Wie kann man Hornhaut entfernen mit einer Creme?
- Tipp 4: Anti-Hornhaut-Cremes
- Hornhaut mit Bimsstein entfernen
- Tipp 5: Bimsstein gegen Hornhaut
- Hornhaut mit Hausmitteln entfernen
- Tipp 6: Melkfett oder Vaseline
- Hornhaut an den Füßen entfernen
- Tipp 7: Hornhaut unter den Füßen umgehend entfernen
- Hornhaut an den Zehen entfernen
- Tipp 8: Hornhaut Pflaster
- Hornhaut mit der Hornhautraspel entfernen
- Tipp 9: Hornhautentfernung mit Laser
- Hornhautentfernung elektrisch
- Tipp 10: Die grobe Hornhaut erst mal elektrisch entfernen
- Zusammenfassung: Welches Mittel gegen Hornhaut?
Dein Problem: Die Last mit der Hornhaut an Händen und Füßen
Empfindest du es auch als sehr störend, wenn sich an deinen Füßen harte Hornhautbeläge bilden?
Mir ergeht es genauso. Schwielen sehen unästhetisch aus und bereiten unter Umständen sogar Schmerzen. Je dicker die Hornschicht, desto unflexibler wird sie und umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie drückt oder einreißt.
In der Vergangenheit wartete ich meist viel zu lange, bis ich endlich etwas dagegen unternahm. Was hatte ich davon?
Irgendwann musste es zwangsläufig geschehen und Hornhaut entfernen artete dann stets in eine langwierige Prozedur aus. Deshalb gleich zu Beginn mein 1. Tipp
Tipp 1 – Regelmäßige Pflege
Gewöhnst du dir eine regelmäßig stattfindende Pflege deiner Füße an, kann sich Hornhaut nicht ungehindert ausbreiten.
Bevor ich dir die Möglichkeiten aufzeige, wie du die hässliche Hautschicht auf angenehme Weise los wirst, lies erst mal, wie Hornhaut überhaupt entsteht:
Warum entsteht Hornhaut?
Bevor es der Hornhaut an den Kragen geht, möchte ich erst die Frage klären, weshalb es überhaupt zu Schwielenbildung kommt. Stratum corneum wird die obere Schicht der Haut in medizinischen Fachkreisen genannt. Sie ist auf der gesamten menschlichen Hülle vorhanden, denn sie dient der Abschirmung äußerlicher Einflüsse.
An Füßen und Handinnenseiten ist die Hornhaut etwas dicker, denn hier besteht ein erhöhter Schutzbedarf. Hornhaut stellt normalerweise kein Problem dar, denn sie gehört zum gesunden Aufbau der Haut.
Die Haut stößt zur Regeneration die oberen verhornten, bereits abgestorbenen Zellen ab, damit von unten neue nachrücken können. Bei unüblichen wiederkehrenden Einwirkungen wird jedoch die äußere Schicht der Haut hart und nimmt außergewöhnliche Ausmaße an.

An diesen Stellen treten besonders häufig Hornhaut und Schwielen auf.
Was fördert eine verstärkte Hornhautbildung?
- ungeeignete Schuhe, die an bestimmten Stellen drücken oder reiben
- zu dünne Sohlen (keine Abfederung beim Auftreten)
- hohe Absätze
- das Tragen von Schuhen ohne Socken
- häufiges und langes Stehen und Gehen
- angeborene Fußfehlstellungen
- Übergewicht
- schlechte Durchblutung
- Veranlagung
- falsche Gangart mit einseitiger Belastung der Füße
- Feuchtigkeitsverlust der Haut mit dem Alter
- geminderte Schweiß- und Talgdrüsenaktivität bei Diabetes
Tipp 2 – Finger weg von der Schere!
Hier gleich mein 2. Tipp, den ich dir vor der Präsentation unbedenklicher Verfahren ans Herz legen möchte: Benutze bitte niemals eine Schere zum Hornhaut entfernen.
Mit der Hauruckmethode richtest du womöglich mehr Schaden an, als dir lieb ist. Diese rigorose Vorgehensweise birgt ein hohes Verletzungsrisiko. Ein zu tiefer Schnitt verursacht eine Wunde, die schmerzt und nur langsam wieder zuheilt. Außerdem wächst die Hornhaut an mit der Schere weggeschnittenen Stellen außerordentlich schnell wieder nach.
Von der Verwendung eines Hobels rate ich dir ebenfalls ab. Schätzt du die Dicke der Hornhaut falsch ein und gehst allzu entschlossen ans Werk, wird eventuell die darunter befindliche Haut in Mitleidenschaft gezogen.
Ähnliche Komplikationen können beim falschen Gebrauch von Hornhautraspeln auftreten.
Kann man Hornhaut dauerhaft entfernen?
Eine dünne Schicht Hornhaut an stark belasteten Bereichen stellt eine natürliche Reaktion des Körpers dar.
Geht die Verhornung an deinen Füßen über das normale Maß hinaus und du steckst viel Mühe in ihre Beseitigung (eventuell mit Hilfe professioneller Fußpflege), heißt das nicht, dass sich im Anschluss daran keine Hornhaut mehr bildet.
Der einzige verlässliche Weg, sich vor Schwielen und Hornhaut zu schützen, führt über eine achtsame Prophylaxe.
Video zum Thema Hornhautentfernung und Hornhautpflege von Dr. Petra Bracht
.
Tipp 3: Vorbeugen
Vorbeugen ist besser als Hornhaut entfernen. Mit bequemen, passgenauen Schuhen und gebührender Fußpflege haben Schwielen keine oder nur eine äußerst geringe Chance.
Hornhaut entfernen nass oder trocken?
Der Einsatz von Hornhauthobeln ist für trockene Haut gedacht. Bei nasser und aufgeweichter Haut wäre die Gefahr, dass gesundes Gewebe verletzt wird, viel zu groß.
Der Gebrauch mancher elektrischer Hornhautentferner mit Schleifaufsätzen in der Form einer Rolle oder Scheibe wird ebenfalls bei trockener Haut empfohlen. Ansonsten gelingen manuell durchgeführte Maßnahmen zur Hornhautentfernung mit befeuchteten Füßen besser.
Wie kann man Hornhaut entfernen mit einer Creme?
Spezielle Anti-Hornhaut-Cremes verfügen über Wirkstoffe, die einerseits die Haut bei der Aufnahme von Feuchtigkeit unterstützen und andererseits die Verhornung aufweichen.
Urea ist zum Beispiel ein Harnstoff, der Wasser in der oberen Hautschicht bindet und sie dadurch geschmeidiger macht. Gleichzeitig werden Verknüpfungen zwischen gesunden und abgestorbenen Zellen aufgehoben.
Infolgedessen setzt in der Folgezeit eine verstärkte Abschuppung ein. Salicylsäure besitzt ebenfalls hornhautlösende Eigenschaften.
Manche Anti-Hornhaut-Cremes sind mit Bimssteinpartikeln angereichert, um bei der Anwendung einen Peeling-Effekt zu erzeugen. 2-in-1-Produkte bieten eine kosmetische Schälkur und machen die Haut weich und zart.
Bei der Verwendung von Cremes brauchst du Geduld, insbesondere bei etwas dickerer Hornhaut, denn bei jeder Anwendung löst sich immer nur ein gewisser Teil.
Tipp 4: Anti-Hornhaut-Cremes
Anti-Hornhaut-Cremes sind eine prima Sache, wenn es um hornhautfreie Füße auf Dauer geht. Sind die ärgsten Schwielen erst einmal beseitigt, trägt wöchentliches Eincremen zu einer zukünftigen Hornhautvermeidung bei.
Hornhaut mit Bimsstein entfernen
Bimssteine in der typischen Mäuschenform kennt sicherlich jeder. Das poröse, vulkanische Material eignet sich hervorragend als Schleifmittel, auch bei lästigen Schwielen an Füßen und Händen. Hier die Vorgehensweise, die dir den größtmöglichen Erfolg beschwert:
- Füße etwa 15 Minuten lang einweichen.
- Mit dem Bimsstein die oberen Hautschichten abrubbeln.
- Füße abtrocknen und gut eincremen.
- Den Bimsstein unter warmem Wasser mit einer kleinen Bürste von anhaftenden Hautschuppen befreien, damit er beim nächsten Gebrauch nicht erst gereinigt werden muss.
Bimssteine gibt es in verschiedenen Härtegraden. Ein weicher, meist heller Stein nutzt sich rascher ab. Die dunklere, härtere Variante geht beim Hornhaut schleifen mit einem höheren Wirkungsgrad einher.
Übrigens: Die Form der Bimssteinmaus kommt nicht von ungefähr. Indem der Stein auf einer Seite spitz zuläuft, lassen sich Zehenzwischenräume leichter erreichen.
Tipp 5: Bimsstein gegen Hornhaut
Bimssteinschwämme gehören zu meinen persönlichen Favoriten, wenn es um die manuelle Entfernung von Hornhaut geht. Die Anwendung ist denkbar einfach und höchst effizient. Mit dem eingenässten Schwamm wird die Haut garantiert nicht geschädigt. Nach der Behandlung habe ich stets das Gefühl, ich laufe wie auf Wolken.
Hornhaut mit Hausmitteln entfernen
In prähistorischer Zeit, als sich die Menschen barfuß oder auf umwickeltem Leder fortbewegten, gehörte Hornhaut zu den „Must-haves“, denn sie schützte vor Verletzungen der Fußsohlen. Später, als Schuhe in Mode kamen, begann die Problematik mit vermehrt wachsender Hornhaut.
Mangels Produkte, die im Handel erworben werden konnten, setzten früher die Menschen auf traditionelle Hausmittel als Maßnahme gegen Hornhaut. Sei zunächst die Fisch-Pediküre erwähnt. Fische aus der Gattung der Barben betrachten Hornhaut als Leckerbissen, wobei sie ausschließlich alte Hautschuppen abknabbern.
Anlässlich meiner Recherche entdeckte ich folgende altbewährte Hausmittel zum Entfernen der Hornhaut:
- Fußbad mit Apfelessig
Etwa 100 ml Apfelessig (alternativ Zitronensaft) in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben. Die Füße mindestens 20 Minuten darin baden und danach die Hornhaut mit einem Bimsstein abreiben. - Mit Natron Hornhaut verschwinden lassen
In Wasser aufgelöstes Natronpulver (etwa 2 gehäufte Esslöffel für eine Fußwanne, ggf. mit Flüssigseife vermischt) weicht Hornhaut auf, fördert die Durchblutung und gleicht einen zu sauren ph-Wert der Haut aus. Tipp Nr. 5: Probierte ich selbst aus und war vom Resultat angenehm überrascht. Nebenbei bemerkt: Natron-Fußbäder gelten als Wunderwaffe gegen unangenehmen Fußgeruch. - Per Salzbad Hornhaut entfernen
Meersalz oder Bittersalz in Wasser aufgelöst zum Aufweichen der Hornhaut und als Peeling genutzt, verschafft den Füßen Erleichterung. - Mit Kamillenblütenpäckchen Hornhaut bekämpfen
Kamillenblüten in ein Leinentuch einschlagen, mit kochendem Wasser tränken und auf die verhornten Hautstellen auflegen. Mehrmals anwenden bis die Hornhaut mit einem Bimsstein restlos abgeschabt werden kann.
Tipp 6: Melkfett oder Vaseline
Hornhautstellen abends dick mit Melkfett oder ersatzweise mit Vaseline einreiben, dicke Socken anziehen und über Nacht einwirken lassen. Bis zum Morgen sollte die Hornhaut gut durchweicht sein, so dass sie sich leicht ablösen lässt. Tipp 6: Ist zwar etwas umständlich, aber es funktioniert prima.
Hornhaut an den Füßen entfernen
Betroffen sind am häufigsten Ballen und Fersen. Bereiten die dicken und harten Hautschichten unangenehme Druckgefühle, wird beim Laufen automatisch ein Schongang eingenommen, um die verhornten Bereiche unter den Füßen weniger zu belasten. Diese unnatürliche Übersetzung hat weitere Schwielenbildung zur Folge, diesmal jedoch an anderer Stelle.
Tipp 7: Hornhaut unter den Füßen umgehend entfernen
Bei übermäßiger Hornhaut unterm Fuß solltest du nicht zögern und ihr umgehend zu Leibe rücken.
Das ist sehr wichtig, um schlimmere Beschwerden, eventuell sogar den Bewegungsapparat betreffend, zu verhindern.
Hornhaut an den Zehen entfernen
Entwickelt sich Hornhaut an den Zehen, liegt die Ursache meist in zu engem Schuhwerk begründet. Schuhe gibt es in unterschiedlichen Weiten. Ausschlaggebend ist der Ballenumfang, wobei sich beim Messen beide Füße auf dem Boden befinden sollten, um eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts zu gewährleisten.
Seitlich an den Zehen lässt sich Hornhaut am besten mittels Bimsstein oder Bimsschwamm entfernen (siehe Tipp 5). Sitzt eine rundliche Verhornung auf dem Zeh, handelt es sich möglicherweise um ein Hühnerauge. Gehe in diesem Fall zu einem Arzt, damit er eine verbindliche Diagnose erstellt.
Tipp 8: Hornhaut Pflaster
Für den gezielten Einsatz eignen sich Hornhaut Pflaster, die mit Salicylsäure ausgerüstet sind. Reinige die betreffende Hautstelle, trockne sie gut ab und klebe das wirkstoffhaltige Pflaster auf, das täglich erneuert werden sollte.
Nach etwa 3 Tagen ist die oberste Hautschicht so weich geworden, dass sie sich in warmem Wasser von alleine löst. Wenn nicht, wiederhole den Vorgang. Bequemer kann Hornhautentfernung nicht sein.
Hornhaut mit der Hornhautraspel entfernen
Mit der nötigen Vorsicht kannst du dich durchaus an eine Raspel wagen. Es gibt jedoch ein paar Punkte, denen du Beachtung schenken solltest:
- Weiche deine Füße vorher einige Minuten in warmem Wasser mit Badezusatz ein, damit sich die Hornhaut leichter abtragen lässt.
- Setze die Hornhautraspel immer möglichst flach an.
- Übe während der Anwendung nicht allzu viel Druck aus, damit die Raspelzähne nicht versehentlich bis in tiefer liegende Schichten der Haut vordringen.
- Hornhaut entfernen mittels Raspel hat zunächst eine raue Hautoberfläche zur Folge. Mit einer feinen Feile wird sie schön glatt.
- Und vergiss nicht das Eincremen deiner Füße nach der Behandlung!
Tipp 9: Hornhautentfernung mit Laser
Die Offensive gegen Hornhaut kann alternativ mit Lasertechnologie erfolgen. Dazu benötigst du ein Spezialgerät wie etwa die KANWA Hornhautfeile / Laser-Hornhautraspel inkl. Etui*.
Diese stets einsatzbereite, sowohl zur Nass- als auch Trockenanwendung geeignete Premium Hornhautfeile aus Edelstahl funktioniert schnell und gründlich. Eine Schleiffläche dient der Beseitigung dicker Schwielen, die andere übernimmt die Feinarbeit. Der ergonomisch geformte Griff erleichtert die Handhabung.
Hornhautentfernung elektrisch
Du möchtest Hornhaut entfernen wie die Profis? Dann lege dir eine praxistaugliche Apparatur zu. Die Technik der aktuellen Fabrikate beruht meist auf dem Einsatz von Rollen, deren Oberflächen mit Körnung versehen sind.
Beim automatischen Drehen der Walzen vollzieht sich die elektrische Hornhautentfernung wie mit einer Feile. Mehrere austauschbare Aufsätze kommen unterschiedlichen Erfordernissen nach.
Während eine grobe Körnung dickere Verhornung beseitigt, beschert die feinere Ausführung einen sanften Schliff. Je nach Gerät ist die Anwendung an nassen, feuchten oder trockenen Füßen möglich.
Tipp 10: Die grobe Hornhaut erst mal elektrisch entfernen
Damit du schneller voran kommst, solltest du bei starker Hornhautbildung zunächst zu den elektrischen Geräten greifen. Die sind mit rotierenden Walzen ausgestattet und für den ersten groben Einsatz nahezu unentbehrlich.
Hier ein paar Produktbeispiele, die dir wirklich viel Arbeit abnehmen:
Zusammenfassung: Welches Mittel gegen Hornhaut?
Hoffentlich konnte ich dir mit dieser ausführlichen Erläuterung in Sachen „Hornhaut entfernen“ und meinen 10 Spezialtipps weiterhelfen. Es liegt nun an dir, die Methode zu finden, die dir am meisten zusagt.
Hast du deine Füße nicht regelmäßig gepflegt …..????
….. dann hat sich bestimmt schon eine sehr starke Hornhautschicht gebildet. Ich tendiere in diesem Fall zu einem elektrischen Hornhautentferner. (siehe Tipp 10). Dieses Set von Scholl* hat mir bisher viel manuelle Arbeit abgenommen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und allzeit Füße, die sich zart und gut anfühlen! Bald sind deine Füße wieder fit und frisch für offene Schuhe.